08.03.2023, Mannheimer Morgen, Ein unmoralisches Stellenangebot?
Im Streit um das gekürzte Gehalt des GKM-Betriebsratsvorsitzenden kreisen wichtige Fragen um eine hoch dotierte Offerte des Unternehmens Mehr lesen...
24.11.2022, Mannheimer Morgen, GKM-Betriebsrat wehrt sich vor Gericht gegen Gehaltskürzung
Immer wieder beschäftigt die Vergütung von Arbeitnehmervertretern die Justiz – auch beim Großkraftwerk Mannheim (GKM) wird darum gestritten ... Mehr lesen...
Die Stadtpark Mannheim gGmbH sieht sich gezwungen, die Verträge mit den Aushilfen an den Kassen des Luisenparks zu beenden. Unterstützt durch Rechtsanwalt Jan Tretow hat der Betriebsrat einen Sozialplan, u.a. mit Abfindungen auch für Rentenbeziehende sowie einem Härtefall-Fonds, verhandelt. Mehr lesen...
Rechtsanwalt Jan Tretow gibt bei Radio Regenbogen anlässlich eines aktuellen Falles aus Heidelberg Tipps, wie Mitarbeitende reagieren können, wenn der Arbeitgeber sie von einem Tag auf den anderen nicht weiter beschäftigt und auch keinen Insolvenzantrag stellt. Mehr lesen...
05.11.2021, Mannheimer Morgen, Firmen wollen klare 3G-Regeln am Arbeitsplatz
Angesichts steigender Corona-Infektionszahlen fordern mehr und mehr Unternehmen aus der Region die Politik auf, auch für Büros und Produktionshallen eine gesetzliche 3G-Regel einzuführen. Damit hätten nur noch Geimpfte, Genesene oder negativ Getestete Zugang zu Betrieben. Ein Sprecher von Heidelberger Druckmaschinen plädierte für eine Änderung der Corona-Schutzverordnung, um dann die 3G-Regel ... Mehr lesen...
04.11.2021, Mannheimer Morgen, Interview Jan Tretow
Herr Tretow, Wirtschaftsverbände fordern eine 3G-Pflicht am Arbeitsplatz, und dass sie den Impfstatus abfragen können – was sagen Sie dazu? Mehr lesen...
27.02.2021, Mannheimer Morgen, Interview mit Jan Tretow
Die Corona-Krise wirft viele arbeitsrechtliche Fragen auf – Impfungen dürften das nächste große Thema werden. Antworten dazu hat der Arbeitsrechtsexperte Jan Tretow. Mehr lesen...
09.01.2021, Mannheimer Morgen, Blick richtet sich auf die Betriebe
Mannheim/Frankfurt. Während die Corona-bedingten Einschränkungen im Privaten ab Montag strenger werden, rücken jetzt die Vorgaben für die Wirtschaft in den Fokus: Immer mehr Politiker und Verbände fordern, dass beim Thema Arbeitsschutz genauer hingeschaut wird und für die Unternehmen schärfere Vorgaben eingeführt ... Mehr lesen...
Im Interview mit RON klärt Rechtsanwalt Michael Wald zum Thema „Kostenbeteiligung des Arbeitgebers bei Home-Office“ auf. Mehr lesen...
06.08.2020, Mannheimer Morgen, Urlaub in Risikogebieten: Welche Probleme mit dem Arbeitgeber drohen?
Mannheim. Der Mannheimer Arbeitsrechtsexperte Jan Tretow warnt: Wer Urlaub in einem Corona-Risikogebiet macht, muss danach in der Quarantäne möglicherweise auf Gehalt verzichten. Urlaub sei zwar Privatsache, aber beim Gesundheitsschutz hätten Arbeitgeber auch eine Fürsorgepflicht. Mehr lesen...
Weil er der Kurzarbeits-Maßnahme seines Vereins nicht zustimmen wollte, hat der SV Waldhof mit einer fristlosen Änderungskündigung des Vertrags von Miro Varvodic reagiert. Der zog deswegen vor Gericht. RON spricht mit Rechtsanwalt Jan Tretow über den Fall. Mehr lesen...
Arbeitgeber können von Beschäftigten nicht verlangen, sich für eine Untersuchung an den Medizinischen Dienst der Krankenkasse zu wenden und eine Stellungnahme zum Untersuchungsergebnis vorzulegen. Eine solche Weisung muss eine Arbeitnehmerin nicht befolgen. Der Arbeitgeber darf bei einer Weigerung das Arbeitsverhältnis nicht allein aus diesem Grund kündigen. Mehr lesen...
Wir wünschen ein frohes Weihnachtsfest und für die kommenden Feiertage etwas Zeit der Ruhe und Besinnlichkeit.
Einen schönen Jahresausklang sowie einen guten Start in das neue Jahr. Alles Gute und viel Gesundheit für 2020. Mehr lesen...
Ein Mitarbeiter erhielt eine fristlose Kündigung, weil er sich geweigert hatte, im Home-Office zu arbeiten. Gegen diese Kündigung klagte der Mitarbeiter und bekam Recht. Mehr lesen...
Wir wünschen ein frohes Weihnachtsfest und für die kommenden Feiertage etwas Zeit der Ruhe und Besinnlichkeit.
Einen schönen Jahresausklang sowie einen guten Start in das neue Jahr. Alles Gute und viel Gesundheit für 2019. Mehr lesen...
Der Betriebsrat von SRL Pharma hat am 8. November 2018 den Deutschen Betriebsräte Preis in der Kategorie „Beschäftigungssicherung“ gewonnen. Mehr lesen...
Der Betriebsrat der SRL Pharma GmbH und der SRL Dental GmbH aus Ludwigshafen ist unter 59 Bewerbern für den Betriebsräte-Preis 2018 nominiert worden. Er hat die Beschäftigten anlässlich einer Betriebsspaltung mit „vorbildlichen betrieblichen Regelungen“ geschützt, so der Veranstalter des BetriebsräteTages. Am 7. November 2018 wird der Betriebsrat im Plenarsaal in Bonn vor Betriebsratsmitgliedern und Politikern seine Vereinbarungen präsentieren. Bereits im Vorfeld wurde der Betriebsrat für einen Sonderpreis vorgeschlagen. Unsere Kanzlei hat den Betriebsrat in den Verhandlungen mit dem Arbeitgeber unterstützt. Wir gratulieren dem Betriebsrat zu diesem Erfolg und wünschen dem Betriebsrat viel Glück bei der Wahl.
Mehr lesen...
Leider, nein, soweit es nicht ausdrücklich vereinbart ist. Aber das Gesetz regelt, dass der Arbeitgeber Räume, die er zur Verrichtung der Dienste zu unterhalten hat, so einzurichten hat, dass der Arbeitnehmer gegen Gefahr für Leben und Gesundheit geschützt ist.
Der Arbeitgeber hat erforderliche Maßnahmen des Arbeitsschutzes zur Sicherheit und Gesundheit der Beschäftigten zu treffen. Er hat in Arbeitsräumen ohne besondere Anforderungen an die Raumtemperatur eine gesundheitlich zuträgliche Raumtemperatur zu gewähren. Mehr lesen...
Zum wiederholten Male zählt das JUVE-Handbuch in der Ausgabe 2017 | 2018 unsere Kanzlei zu den besten Arbeitnehmerkanzleien in Deutschland. Mehr lesen...
Auf der Betriebsräte-Konferenz und im Interview mit dem SWR spricht Rechtsanwalt Dr. Dietrich Growe über erfolgreiche Strategien gegen Betriebsräte-Mobbing. Mehr lesen...
Goodyear hat sein Reifenwerk in Philippsburg mit 888 Beschäftigten im Juli 2017 geschlossen. Zwei bundesweite Neuerungen konnte der Betriebsrat mit Hilfe von Rechtsanwalt Dr. Dietrich Growe im Sozialplan durchsetzen. Mehr lesen...
Nur eine gut informierte Arbeitnehmerin kann ihre Rechte überzeugend gegenüber ihrem Arbeitgeber vertreten. An zwei Abenden, die unabhängig voneinander besucht werden können, erhalten Sie einen Überblick über wichtige Themen des Arbeitsrechts, die im Berufsleben von Frauen eine wichtige Rolle spielen. Mehr lesen...
27.02.2017, Wir sind umgezogen
Unsere Kanzlei finden Sie ab dem 24. Februar in unseren neuen Räumen: Q 7, 23 (auf der anderen Straßenseite).
Kanzlei Dr. Growe & Kollegen
Q 7, 23 • 68161 Mannheim
Nur eine gut informierte Arbeitnehmerin kann ihre Rechte überzeugend gegenüber ihrem Arbeitgeber vertreten. An zwei Abenden, die unabhängig voneinander besucht werden können, erhalten Sie einen Überblick über wichtige Themen des Arbeitsrechts, die im Berufsleben von Frauen eine wichtige Rolle spielen. Mehr lesen...
Das Jahr 2016 neigt sich langsam dem Ende entgegen. Die Hektik der vergangenen Monate lässt etwas nach, es wird ruhiger und beschaulicher.
Wir wünschen fröhliche Weihnachten, Zeit zur Entspannung, Besinnung auf die wirklich wichtigen Dinge und ein gutes Jahr 2017. Mehr lesen...
Zum wiederholten Male zählt das JUVE-Handbuch in der Ausgabe 2016 | 2017 unsere Kanzlei zu den besten Arbeitnehmerkanzleien in Deutschland. Mehr lesen...
28.11.2016, FOCUS-Spezial, Kanzlei Dr. Growe & Kollegen 2016 erneut Top-Kanzlei für Arbeitsrecht.
Auch 2016 wird Dr. Dietrich Growe unter den Topanwälten für Arbeitsrecht geführt. Das Nachrichtenmagazin FOCUS ermittelte diese Liste auf Basis einer unabhängigen Datenerhebung mit Empfehlung von über 12.500 Fachanwälten. Die Ergebnisse des Rankings sind in dem Focus-Spezial Heft „Deutschlands Top-Anwälte“ veröffentlicht.
Der Antrag auf Elternzeit muss von der Arbeitnehmerin eigenhändig mit ihrem Namen unterschrieben werden. So entschied es das Bundesarbeitsgericht. Der Antrag ist unwirksam, wenn ihn die Arbeitnehmerin per E-Mail, Fax, Whats-App Nachricht oder mündlich stellt. Mehr lesen...
Rechtsanwalt Dr. Growe und Rechtsanwältin Scherm haben ihre Strategien auf der bundesweiten Konferenz „Betriebsräte im Visier“ vorgestellt. Wichtig ist, den betroffenen Betriebsräten von Anfang an die richtige professionelle Unterstützung zu bieten. Mehr lesen...
Seinen gesetzlichen Urlaubsanspruch erwirbt der Arbeitnehmer zum Jahresbeginn. Wird das Arbeitsverhältnis beendet, wandeln sich offene Urlaubsansprüche in einen Abgeltungsanspruch – der als reiner Geldanspruch vererbbar ist. Was aber, wenn das Arbeitsverhältnis durch den Tod des Arbeitnehmers endet? Haben die Erben auch dann einen Anspruch auf Urlaubsabgeltung?
Mehr lesen...
Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen in Baden-Württemberg haben Anspruch auf Bildungsurlaub. Fünf Arbeitstage können sie pro Jahr nehmen – der Lohn wird weitergezahlt. Das regelt das Bildungszeitgesetz (BzG BW) bereits seit einem Jahr. Seit dem 1. Januar 2016 ist neu: Auch um sich für bestimmte ehrenamtliche Tätigkeiten zu qualifizieren, etwa zum ehrenamtlichen Trainer in einem Sportverein, kann Bildungsurlaub genommen werden. Außerdem gibt es Bildungszeit für berufliche und politische Weiterbildung. Jedenfalls muss die Weiterbildung von einer anerkannten Einrichtung durchgeführt werden. Mehr lesen...
Um verbotene private Nutzung des Internets während der Arbeitszeit zu beweisen, darf der Arbeitsgeber auf den Browserverlauf zugreifen. Wer unerlaubt privat surft, darf fristlos gekündigt werden.
Mehr lesen...
17.08.2016, Mannheimer Morgen, Freikaufen vom Rentenabschlag
MANNHEIM. Mitarbeiter, die mit Aufhebungsverträgen und Abfindungen ihre Firma verlassen, können einen Teil davon investieren, um sich von Rentenabschlägen freizukaufen. Zusätzlich winkt oftmals sogar eine Steuerersparnis. Mittlerweile hat das Freikaufen von Rentenabschlägen sogar in Sozialpläne Eingang gefunden, wie der Mannheimer Arbeitsrechtler Dietrich Growe berichtet. In Fachkreisen wird in diesem Zusammenhang sogar schon vom "Mannheimer Modell" gesprochen. Mehr lesen...
Während der Arbeitszeit mit privaten Mobiltelefonen privat telefonieren – das wollte ein Arbeitsgeber verbieten und kündigte es auf einer Betriebsversammlung an: Jegliche private oder dienstliche Nutzung während der Arbeitszeit müsse im Voraus durch die jeweilige Führungskraft genehmigt werden. Mehr lesen...
Informationen über Personalabbau als Betriebsgeheimnis? So nicht!
Mehr lesen...
02/2016, F.A.Z. Personaljournal, Frühe Sperrstunde bei Mann Mobilia
Darf ein Unternehmen knapp 100 Mitarbeiter ohne Vorwarnung freisetzen? Im F.A.Z. Personaljournal äussert sich Dr. Dietrich Growe zum Vorgehen des Möbelhauses. Mehr lesen...
15.01.2016, Mannheimer Morgen, Streit um Kurzarbeit im GE-Werk
MANNHEIM. Die Bundesagentur für Arbeit in Mannheim prüft, ob sie im hiesigen Werk des US-Konzerns General Electric (GE) trotz der angekündigten Massenentlassungen weiter Kurzarbeitergeld bezahlen wird. Das bestätigte ein Sprecher der Behörde gestern auf Anfrage. "Wir haben das Thema auf der Agenda und werden vermutlich schon in der kommenden Woche entscheiden", sagte er. Man sei dazu mit der Arbeitsagentur in Gesprächen, bestätigte auch ein GE-Sprecher. Mehr lesen...
Auch eine an sich gerechtfertigte Kündigung wegen häufiger Erkrankungen kann sozial ungerechtfertigt sein, wenn es am Betrieblichen Eingliederungsmanagement fehlte Mehr lesen...
30.10.2015, FOCUS Spezial: Kanzlei Dr. Growe & Kollegen zählt als Top-Kanzlei für Arbeitsrecht.
In der aktuellen Ausgabe des Focus Spezial (Oktober/November 2015) wird der Kanzleigründer Rechtsanwalt Dr. Dietrich Growe unter den Topanwälten für Arbeitsrecht geführt. Das Nachrichtenmagazin FOCUS ermittelte diese Liste auf Basis einer unabhängigen Datenerhebung mit Empfehlung von über 12.500 Fachanwälten.
Auch in diesem Jahr zählt das Juve-Handbuch unsere Kanzlei wieder zu den besten Arbeitnehmerkanzleien in Deutschland[...] Mehr lesen...
11.08.2015, Mannheimer Morgen, Immer erreichbar für den Chef
Das Blinken des Smartphones verrät: eine neue E-Mail vom Chef - und das im Urlaub. Immer mehr Arbeitnehmer sind rund um die Uhr erreichbar, auch in der Zeit, in der sie sich eigentlich vom Stress im Büro erholen wollen. So sagen etwa 42 Prozent der deutschen Arbeitnehmer, dass sie auch nach Feierabend noch berufliche Mails lesen - 28 Prozent antworten sogar sofort, wie eine repräsentative Umfrage der Gesellschaft für Unterhaltungselektronik jetzt ergeben hat. Mehr lesen...
12.05.2015, Mannheimer Morgen, TARIFKONFLIKT IN KINDERTAGESSTÄTTEN: Unternehmen der Region bieten Mitarbeitern Hilfen infolge der Kita-Streiks an / Kind nicht spontan mit ins Büro nehmen
Für den Nachwuchs ist es eine gute Nachricht: "Wenn ein Beschäftigter wegen des Kita-Streiks absolut keine andere Möglichkeit hat, sein Kind zu betreuen, darf er zu Hause bleiben", sagt Dietrich Growe, Mannheimer Anwalt für Arbeitsrecht. Mehr lesen...
15.04.2015, Mannheimer Morgen, Wahl des Betriebsrats Klinikum Ludwigshafen ungültig
Die Betriebsratswahlen am Klinikum Ludwigshafen und dessen Wirtschaftsgesellschaft müssen wiederholt werden. Das Arbeitsgericht Ludwigshafen erklärte die beiden Abstimmungen gestern für nichtig. Dr. Dietrich Growe vertrat die neun klagenden Arbeitnehmer vor Gericht. Mehr lesen...
28.03.2015, Co-Pilot verschwieg Krankheit – 27-Jähriger war ohne Wissen der Fluglinie auch am Tag des Absturzes krankgeschrieben
BERLIN/MANNHEIM. Der Co-Pilot des abgestürzten Airbus hat nach Erkenntnissen der Ermittler vor seinem Arbeitgeber Germanwings eine Erkrankung verheimlicht. Die Fahnder entdeckten bei dem 27-Jährigen zu Hause "zerrissene, aktuelle und auch den Tattag umfassende Krankschreibungen", wie die Staatsanwaltschaft Düsseldorf gestern mitteilte. Nach Angaben von Dietrich Growe, Fachanwalt für Arbeitsrecht in Mannheim, gibt es zwar keine Pflicht, dem Chef eine Diagnose mitzuteilen. "Wenn ein Arbeitnehmer aber so krank ist, dass er bei der Arbeit andere Menschen gefährdet, ist er verpflichtet, nicht zur Arbeit zu erscheinen", sagte Growe gegenüber unserer Zeitung. Mehr lesen...
28.03.2015, „Diagnose muss man nicht melden“, Interview mit Dr. Dietrich Growe
Der Co-Pilot, der den Airbus zum Absturz gebracht haben soll, war für den Tag des Fluges krankgeschrieben. Darf man denn arbeiten gehen, wenn man krankgeschrieben ist? Mehr lesen...
12.12.2014, Bahnstreik: Was ist erlaubt und was nicht?
Es wird weiter verhandelt, aber es sieht nicht gut aus: Im Tarifkonflikt mit der Bahn droht der Beamtenbund mit "einem der schlimmsten Arbeitskämpfe aller Zeiten". Doch was ist erlaubt in Sachen Streik? Dr. Dietrich Growe, Fachanwalt für Arbeitsrecht, aus der Mannheimer Anwaltskanzlei Dr. Growe und Kollegen beantwortet die wichtigsten Fragen zum Thema Streikrecht. Mehr lesen...
12.11.2014, Mannheimer Morgen, Klage gegen Betriebsratswahlen am Klinikum / Erstaunen über „Eine-Frau-Betrieb“
"Das ist alles rechtlich nicht so einfach", seufzte Eva-Maria Hirsch, Richterin am Arbeitsgericht, gestern nach einer zweieinhalbstündigen Verhandlung. Ist das Klinikum und dessen Wirtschaftsgesellschaft als ein gemeinsamer Betrieb zu betrachten? Diese Auffassung vertreten neun Beschäftigte der Unternehmen, die daher die Betriebsratswahlen vom Mai anfochten. Mehr lesen...
"Kanzleien in Deutschland" ist das Anwaltslexikon der führenden juristischen Verlagsgruppe Nomos und CH Beck. In der aktuellen Ausgabe wird unsere Kanzlei als Top-Kanzlei in Deutschland hervorgehoben. Mehr lesen...
Die Kooperation Arbeitnehmer-Anwälte nahm am 26. Juni 2014 an der Betriebsrätemesse im Kongresszentrum in Darmstadt teil. Veranstalter ist die IG Metall Hessen und das Bildungswerk Rhein/Main e. V. Mehr lesen...
Es einfach dabei belassen? Nein. Herr A., ein früherer Mitarbeiter von Bombardier in Mannheim, hat von der Deutschland-Zentrale in Berlin einen Brief bekommen. Darin steht, dass seine Betriebsrente dieses Jahr nicht angepasst wird. Die "wirtschaftliche Situation" lasse es nicht zu. Bombardier habe diese Entscheidung nach sorgfältiger Abwägung getroffen, heißt es in dem Schreiben. A., der seinen Namen nicht in der Zeitung lesen will, sagt: "Die allgemeine Berufung auf die schlechte wirtschaftliche Situation des Unternehmens reicht mir nicht aus." Er will mehr Informationen. Mehr lesen...
12.10.2013, Mannheimer Morgen, WIRTSCHAFT, "Arbeitgeber darf nicht alles fragen"
Mannheim. Ein junger Mann ist auf der Suche nach einem Arbeitsplatz und verschickt Bewerbungen an verschiedene Unternehmen in der Region. Von Vögele, einem Hersteller von Straßenbaumaschinen in Ludwigshafen, bekommt er die Einladung zu einem Bewerbungsgespräch. Diese jedoch lässt ihn stutzen: "Bei der Durchsicht Ihrer Bewerbungsunterlagen ist uns aufgefallen, dass uns Ihre Unterlagen nicht vollständig vorliegen", steht in dem Schreiben, das unserer Redaktion vorliegt. Mehr lesen...
Wenn ein Arbeitnehmer nach seinem Feierabend ständig für seinen Arbeitgeber erreichbar sein muss, spricht man von Rufbereitschaft. "Sie muss gesondert vertraglich vereinbart worden sein", erklärt der Mannheimer Arbeitsrechtler Dietrich Growe... Mehr lesen...
31.03.2012, Mannheimer Morgen, HANDEL: Suche nach Investor wohl schwieriger
Mannheim. Der Gang zum Briefkasten dürfte hart sein. Spätestens heute finden entlassene Mitarbeiter von Schlecker ihre Kündigung in der Post. Anbei die wichtigsten Fragen und Antworten dazu. Sind die Kündigungen bei Schlecker überhaupt zulässig? Ein eröffnetes Insolvenzverfahren ist zunächst kein… Mehr lesen...
15.02.2012, Mannheimer Morgen, RECHT: Riskantes Lästern bei Facebook
Mannheim. Soziale Netzwerke sind in Deutschland beliebt, allen voran Facebook: Hierzulande gibt es mehr als 23 Millionen Zugänge. Mit den Anhängern steigt auch die Zahl arbeitsrechtlicher Probleme. Es folgen die wichtigsten Fragen und Antworten. Darf ich Facebook während der Arbeit überhaupt privat… Mehr lesen...
15.06.2011, Mannheimer Morgen, URTEIL: Kollegen dürfen über ihr Gehalt offen reden
Mannheim. Ach, die Kollegen. Was da im Laufe der Arbeitszeit alles zusammenkommt! Im Team erfahren die Mitarbeiter scheinbar alles voneinander. Welche Krankheit der Sohnemann nun schon wieder aus der Krippe eingeschleppt hat, wie unsäglich doch der neue Freund der Tochter ist, welchen Namen der… Mehr lesen...
27.06.2011, Mannheimer Morgen, ARBEITSRECHT: Urlaub für Chef unantastbar
Mannheim. Der Wirtschaft geht es gut. Die Auftragsbücher zahlreicher Unternehmen sind randvoll. Mit Beginn der Sommerzeit fahren wieder viele Mitarbeiter in den Urlaub - teilweise zum Ärgernis ihrer Vorgesetzten, die sie derzeit gut gebrauchen könnten. Doch die Rechtsprechung schützt Arbeitnehmer… Mehr lesen...
27.05.2011, Mannheimer Morgen, INTERNET: Droht beim Lästern der Rauswurf?
Mannheim. Wer in dem sozialen Netzwerk Facebook über den Chef lästert, kann gehörig Ärger bekommen. Diese Erfahrung mussten fünf Mitarbeiter des Autobauers Daimler in Stuttgart machen. Die Kollegen wurden - im Beisein des Betriebsrates - in die Personalabteilung einbestellt, weil derartige… Mehr lesen...
01.10.2009, Mannheimer Morgen ARBEITSRECHT: Das Maultaschen-Gericht
Mannheim. Es geht um sechs Maultaschen und um eine Grundsatzfrage. Vergangene Woche trafen sich vor dem Arbeitsgericht in Radolfzell eine 58 Jahre alte Altenpflegerin und ihr früherer Arbeitgeber, die Spitalstiftung Konstanz. Die Pflegeeinrichtung hatte der Frau fristlos gekündigt… Mehr lesen...